Über mich

Hallo und Herzlich Willkommen im SchienenErsatzVerkehr!! Dem ersten Blog der vom (fast) alltäglichen Pendlerwahnsinn berichtet. Dieser Blog ist für alle denen es ähnlich ergeht wie mir. An Alle die, auch täglich zwischen Hbf und Vorstadtbahnhof pendeln wollen/dürfen/müssen?! Irgendwo zwischen ÖPNV und Wahnsinn. Wer sich nun ein lachen oder wenigstens ein schmunzeln nicht verkneifen kann, sollte sich wenigstens einmal diesen kleinen aber feinen Blog zu Gemüte führen. Insofern: Viel Spaß beim Lesen und Schmökern.

Mittwoch, 16. Februar 2011

Der längste bisher getätigte Post aller Zeiten...

Es ist Mittwoch und das bedeutet nicht nur Mitte der Woche, sondern auch wieder einmal Zeit für einen frischen Post. Am Morgen lief Bus-und bahntechnisch zur Abwechslung mal wieder alles glatt(ja, auch das kommt ab und an mal vor). Die Rückfahrt lief auch recht glatt ab. Soweit nichts verdächtiges, doch dieser Zustand sollte sich rasch ändern. An der Haltestelle „Berliner Platz“ stiegen 5 etwas angetrunkene jugendliche ein, die den Bus der Lautstärke nach wohl mit einer Disko verwechselt hatten. Beim Blick aus dem fenster wurde mir auch klar, warum. Es war heute mal wieder super gutes wetter. Demzufolge also auch warm und daraus folgt dann schlussendlich der erhöhte Alkoholkonsum der Fahrgäste im Bus. Man freu ich mich schon auf den Sommer. Denn das kann dann ja noch lustig werden. Andererseits, ist es neuer Stoff für zukünftige Posts. Dass man überhaupt essen und trinken darf im Bus ist nicht immer garantiert. So wird der Verzehr von Speisen und Getränken in Bussen unserer lokalen Busgesellschaft nicht geduldet. In den Bussen der Deutschen Bahn hingegen schon. Das nicht in jedem Bus die gleichen Regeln herrschen, bekam heute eine Mitfahrerin beim Verzehr ihres Croissants zu spüren. Auf das Verspeisen des Hörnchens reagierte ein Busfahrer so allergisch, dass sich bald ein handfester Streit daraus entwickelte. „Immer positiv denken“, ist wohl die oberste Pendlerregel. Egal, ob im Nah- oder Fernverkehr. Ein Blick in andere Länder würde schlauer machen ob sich Pendler genauso Verhalten wie in heimischen Landen. Nur dass jetzt zu recherchieren wäre a) zu langwierig und b) zu teuer. Also muss ich mich diesbezüglich auf mein gefährliches Halbwissen verlassen. Dennoch denke ich, dass es in anderen Ländern wirklich anders läuft. Ich wage es sogar soweit zu gehen dass sich das innerhalb Deutschland regional unterscheidet. Mit diesem garantiert noch nie da gewesenen Denkanstoß beende ich diesen schönen(und langen) Post und wünsche noch einen ruhigen und entspannten Abend.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen